Seminarzeiten Samstag/Sonntag: 09.00 - 12.30 / 13.30 - 17.00
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.
Seminarorte:
CH-Steinen: Unterfeld 2, 6422 Steinen
Übernachtungsempfehlung: Ferienwohnung direkt über dem Seminarhaus: https://waldzauber-erleben.ch/, bed and breakfast Chriesiland
Verpflegung: Ist Sache des Teilnehmers.
CH-Berlingen am Bodensee: Haus am See (https://www.haus-am-see.me/), Seestrasse 110, 8267 Berlingen
Übernachtungsempfehlung: Hotel Arenenberg (https://arenenberg.ch/hotel/hotel/), Ferienhotel Berlingen (https://www.ferienhotel-bodensee.ch/de-ch/barrierefreies-ferienhotel-berlingen-am-bodensee.html)
In Berlingen offeriert das Haus am See ab 12 Teilnehmer an den 2 Seminartagen zu einem Pauschalpreis von CHF 40.00 pro Tag ein vegetarisches Mittagessen mit Vorspeise und Dessert, Pausen-Snacks, Tee, Wasser und Kaffee. Alles wird regional und in BIO-Qualität hergestellt. Bitte bei der Buchung unter Bemerkungen anmelden!
Jeweils am Freitag Nachmittag vor dem 1. Kurstag besteht in Steinen die Möglichkeit, einen ½-tägigen Workshop zu besuchen, um das professionelle Austesten mittels Tensor und/oder Pendel kennen- und anwenden zu lernen. Bitte separat anmelden!
Mit der Bezahlung des Kursgeldes akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftbedingungen für Weiterbildungen (siehe PDF unten).
inkl. MwSt.
Aus-/Weiterbildung für integrative Aroma- und Traumatherapie
Doris Hefti ist die Begründerin der Trauma-Coach Aus-/Weiterbildung für traumasensible und integrative Begleitung. Sie hat diese Kombinationsmethode zur Behandlung von Schock-/Bindungs- und Ent-wicklungstraumatas und Stressfolgeerkrankungen im Jahr 2012 nach mehreren Jahren Forschungsarbeit entwickelt.
Die Aus-/Weiterbildung zum zertifizierten Trauma-Coach beinhaltet therapeutische Ansätze aus den Bereichen der Aromatherapie, Aromapsychologie und Traumatherapie unter Anwendung des von ihr patentierten Traumaöls "Synapse Release" in Kombination mit therapeutisch hochwirksamen ätherischen Ölen. Das Synapse Release ermöglicht mit 3x intensivem Riechen eine sofort spürbare und nachhaltige Integration von stressbelastenden Gefühlen an der neuronalen Synapsenebene. In einem zweiten Schritt wird die Synapse mit einem positiv assoziierten Duft neu belegt, es werden somit zeitgleich neue neuronale Verschaltungen geschaffen. Damit kann der Trauma-Coach in der Begleitung von Klienten zu deren Verbesserung des psychischen und physischen Wohlbefindens beitragen.
Eine Multizentrische Verlaufsbeobachtung im 2013 mit über 300 Erhebungen belegte die Wirksamkeit des Traumaöls und war Bestandteil der Patentanmeldung. Das Patent wurde im Jahr 2017 erteilt.
Heute schult Doris Hefti Ärzte, Therapeuten und Selbstanwender, wie sie die von ihr entwickelte Methode in der Praxis anwenden können. Mittlerweile ist das Traumaöl „Synapse Release“ in vielen Gebieten der Traumatherapie im Einsatz und komplementiert in vielen Praxen die bestehenden Therapien.
„Der präfrontale Kortex (führt Aufgaben aus und setzt Prioritäten) und das neuronale Nervensystem (dient zur Reizwahrnehmung, Reizverarbeitung und Reaktionssteuerung) sind nicht miteinander verbunden, also können wir Trauma nicht über den Verstand ablösen. Dies muss auf dem Körper geschehen. Auch ist wichtig zu verstehen, dass das Trauma nicht psychisch ist. Das Trauma ist ein Körperzustand. Durch traumatische Erfahrungen ist das autonome Nervensystem dysreguliert. Durch das, was der/die Betroffene erlebt hat, ist er/sie im permanenten Überlebensmodus. Durch den permanenten Überlebensmodus gehen die Gehirnfunktionen runter, sodass er/sie keinen Zugriff auf das volle Spektrum ihrer Kapazitäten hat, der Körper wird geschwächt, weil die Organversorgung nicht mehr gewährleistet ist.“ Doris Hefti
Trauma-Coach
für traumasensible und integrative Begleitung
Bei dieser Methode haben Düfte eine grosse Bedeutung. Da der Geruch unmittelbar und ungefiltert mit dem Unterbewusstsein verbunden ist, ermöglicht der Duft einen direkten Kontakt zu den Gefühlsbereichen, dem Limbischen System. Eine wichtige Anwendung ist die Unterstützung der Emotionsregulation. Dieser Begriff beschreibt den Prozess, durch den Individuen das Erleben, die Intensität, die Dauer, den Zeitpunkt und den Ausdruck von aktivierten Emotionen beeinflussen (Definition nach Dorsch Lexikon der Psychologie). Emotionen sind ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens, können aber auch zu psychischen und physischen Erkrankungen führen.
Die Aus-/Weiterbildung basiert auf empathischer Zuwendung, im besten Sinne humanistisch und klientenzentriert: ein Menschenbild, das die Dualität zwischen Körper und Seele, körperlich-selbstbestimmter Präsenz und empfangender Spiritualität aufhebt. Der Schwerpunkt der therapeutisch begleitenden Arbeit liegt in der praktischen Traumabehandlung und Klientenbeziehung, auf dem individuellen Wahrnehmungsraum, der sich auf körperlicher und spiritueller Ebene öffnen kann und damit Selbstheilung erst möglich macht. Eine Ko-Regulation erleichtert den Integrationsprozess. Der Therapeut und /oder Coach kann den Raum halten und damit die notwendige Sicherheit geben. Er kann als Begleiter mitfühlend den Transformationsprozess anleiten.
Wo frühkindliches Trauma geschehen ist, setzt die traumasensible und integrative Begleitung bei der Körperwahrnehmung an, um Blockaden zu lösen und abgespaltene Anteile der Psyche zu integrieren. Dabei ist behutsames Vorgehen wichtig, um Dissoziation und Retraumatisierung zu vermeiden. Diese Therapiemethode aus der Aroma- und Traumatherapie erweitert das Handwerkszeug des Therapeuten und Coaches. Diese Methode ist einfach in der Handhabung und in jede bestehende Therapie integrierbar.
Keine Seele geht von dieser Erde, ohne eine traumatische Erfahrung zu machen. Somit gehen Traumata uns ALLE an. Tauche in ein neues Verständnis von Traumaheilung ein.
Diese Innen- und Weiterbildung vermittelt das Wissen und gibt wertvolle Hilfsmittel an die Hand, um alte Verletzungen, Muster und Konditionierungen nachhaltig und sofort spürbar zu integrieren, Heilkrisen zu überwinden und in ein neues Bewusstsein einzutauchen. Mit jeder einzelnen Integration kommt man somit seiner ureigenen Freude näher. Sie bewirkt eine kraftvolle Transformation und einen Wandel des menschlichen Bewusstseins. Von der Trennung und dem Leiden hin zu Einssein, Liebe und Glück – diese Weiterbildung öffnet die Türen zu einem neuen Verständnis der Welt um uns herum. Tiefgreifende Erfahrungen ermöglichen eine Reise zum inneren Glück. So wird die Freudezum Kompass für den eigenen Lebensweg.
Modul 1 - Resilienztraining
Modul 2 – spirituelle Transformation
Modul 3 – Verkörperung, Integration und Präsenz
Kursziele
Lernmethoden
Abschluss
Modul 1 und 2 mit Zertifikat, Modul 3 mit Zertifizierung zum Trauma-Practitioner für ganzheitliche Transformation nach Doris Hefti
Voraussetzungen
Modul 1: kostenloses Einführungsseminar (siehe Veranstaltungskalender). Keine speziellen Voraussetzungen. (Solltest Du verhindert sein, an den monatlichen kostenlosen Einführungsseminaren teilzunehmen, so sende ein Mail an: d.hefti@aromaveda.ch. Sie wird dir den Link zur Aufzeichnung senden.)
Modul 2: Absolviertes Modul 1 Keine speziellen Voraussetzungen. Ausreichend gute physische und psychische Verfassung, Interesse an integrativer Trauma-Arbeit in Kombination mit ätherischen Ölen.
Modul 3: Absolvierte Module 1 und 2.
Zielgruppe
Der Trauma-Practitioner für ganzheitliche Transformation nach Doris Hefti kombiniert die körper-basierte Traumaintegration mit der Duftheilkunde und kann in jede begleitende Form, z.B. Komplementärtherapie, Psychotherapie, Medizin, Seelsorge, Supervision, Körpertherapie, aber auch im (heil)pädagogischen Bereich integriert werden.
Dank grosser Praxisbezogenheit befähigt diese Aus-/Weiterbildung zur eigenständigen Anwendung der Therapiemethode und richtet sich somit auch an Interessierte aus anderen Berufsrichtungen.